News

09/ 2023

Landesausschuss vds M-V,

22.09./23.09.2023



01/ 2022

Termine für offene Vorstandssitzungen 2022


Der Vorstand des vds-MV trifft sich an folgenden Terminen:


Montag, den 31.01.2022  
Zeit: 19.00 Uhr

Montag, den 28.02.2022
Zeit 19.00 Uhr

Montag, den 28.03.2022

Zeit 19.00 Uhr 

 

Montag, den 25.04.2022
Zeit 19.00 Uhr 

 

Montag, den 27.06.2022
Zeit 19.00 Uhr 


Die Treffen finden digital per Zoom statt.
 

Zoom-Meeting beitreten:

Meeting-ID: 687 3604 3503
Kenncode: 878707 

Interessierte sind herzlich eingeladen!


11/ 2021

Sonderpädagogischer Tag 2021

"System gesprengt? Kooperatives Arbeiten in Lerngruppen" 

Am 18.09.2021 fand der Sonderpädagogische Tag des vds-M-V in Güstrow statt.

Coronabedingt musste er leider etwas kleiner ausfallen als geplant.
Dennoch war ein offener und konstruktiver Austausch über das Arbeiten in inklusiven Lerngruppen möglich.

Die Fachvorträge hielten Frau Dr. Marit Schwede-Anders  vom Institut für Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock und Frau Miriam Haferkamp, Referatsleitung des Referats 510 für Inklusion, Grundschulen, Förderschulen am Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Schwerin: 


Hier können Sie die Handreichungen des Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern nachlesen: 

Die Zusammenfassung des Tages und die Arbeitsergebnisse der Workshops finden Sie hier: 

03 / 2021

Pakt für Inklusion 2021

 „Inklusive Bildung und Digitalisierung zusammen     denken!“ 

Der Pakt für Inklusion 2021 ist ein Bündnis aus Verbänden der Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung sowie organisierten Selbstvertretungen von Menschen mit Behinderung und deren Familien zu dem auch der vds gehört. 

Der Pakt für Inklusion 2021 weist in einem Memorandum darauf hin, dass inklusive Bildung und Digitalisierung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe umgesetzt werden müssen. 

Die Forderung des Memorandums lautet: „Bildungsteilhabe ist ein Menschenrecht. Alle jungen Menschen müssen Zugang zu hochwertiger inklusiver Bildung und digitalen Lernangeboten erhalten.“ 

Das Memorandum zum Nachlesen finden Sie hier:  

02 / 2021

Stellungnahme zum Wegfall der Einschulungsuntersuchungen

Im Hinblick auf den pandemiebedingten Wegfall der Einschulungsuntersuchungen in Mecklenburg - Vorpommern im Jahr 2021 hat sich der Vorstand des vds MV an das Bildungsministerium gewandt, um auf die Bedeutung der schnellen Erfassung von sonderpädagogischen Förderbedarfen hinzuweisen.
In dem Brief wurden unter anderem der Einsatz von Studierenden des Lehramtes Sonderpädagogik aber auch die Fortführung des Projektes "Präventive Grundschule" als Möglichkeiten aufgeführt, um die sonderpädagogische Expertise an den Grundschulen dafür zu erhöhen. 


Den genauen Inhalt des Briefes finden Sie hier:  

11 / 2020

Stellungnahme zum Entwurf  der Förderverordnung Sonderpädagogik – FöSoVO 


Der Vorstand des vds Landesverbandes hat sich in einer Stellungnahme zum Entwurf der Verordnung über die Ausgestaltung der sonderpädagogischen Förderung (Förderverordnung Sonderpädagogik – FöSoVO) kritisch geäußert.
Dies betrifft u.a. die geplante  Realisierung der sonderpädagogischen Förderung  nach § 2 (5), die weiterhin geplante Feststellungsdiagnostik und die Ausführungen zu den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, Sehen sowie emotionale und soziale Entwicklung. 
 
Den Inhalt der Stellungnahme können Sie hier nachlesen:

 

11 / 2020

Stellungnahme zu Mindeststandards bei Schulschließungen 


Der Vorstand des vds Landesverbandes hat in einem Brief an das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M - V Vorschläge unterbreitet, die helfen können den Schulbetrieb für Kinder und Jugendliche aufrecht zu erhalten, die von Behinderung oder Benachteiligung betroffen sind.
Zugleich wurde auf die Notwendigkeit von Mindeststandards bei Schulschließungen hingewiesen.
 
Den Brief finden Sie hier

 

11 / 2020

Schulversuche 

Inklusion 


Liebe Mitglieder und Kollegen,

 

wir möchten Sie auf die Möglichkeit zur Teilnahme am Förderprogramm „Schulversuche Inklusion“ hinweisen. 

Die Teilnahme an „Schulversuchen Inklusion“ ist für alle Schulen offen, die bereits Ideen zum Thema entwickelt haben.

 

Mögliche Themenfelder für Schulversuche Inklusion sind:

  • Präventive Bildungs- und Erziehungsangebote 
  • Umgekehrte Inklusion 
  • Schulzentren 
  • Jahrgangsübergreifendes Lernen 
  • Kooperative Bildungs- und Erziehungsarbeit 

 

Bei Interesse zur Teilnahme an einem Schulversuch melden Sie sich bitte beim:

 

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern 

z.Hd. Frau Miriam Haferkamp

Werderstr. 124 

D-19055 Schwerin

08 / 2020

KMK-Empfehlungen Lernen in Leichte Sprache übersetzt

Im aktuellen Heft "Sonderpädagogische Förderung heute" ist ein Artikel zur Stellungnahme zu den KMK-Empfehlungen Lernen.

Zudem wurde an der Uni Erfurt in einem Seminar die KMK-Empfehlungen Lernen in Leichte Sprache übersetzt; diese wurden durch das Büro Leichte Sprache in Erfurt geprüft, die Prüfung vom Bund bezahlt und nun findet sich das Ergebnis auf der vds Hauptseite

04 / 2020

Stellungnahme zum Wiedereinstieg in den Schulbetrieb nach den Schulschließungen 

Der Vorstand des vds Landesverbandesbandes MV bat in einem Brief an das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V die besondere Situation von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf bei der Wiedereröffnung der Schulen nach der Schulschließung im März 2020 zu beachten.

Den Brief finden Sie hier